Hintergrund
Mit der Entwicklung von Industry 4.0 und IoT-Technologien kommen moderne Industrieroboter immer stärker in der Produktionsindustrie zum Einsatz. Die Stabilität und Zuverlässigkeit von Robotern in der Produktionsanlage sind für die wirtschaftlichen Aspekte der Produktion von großer Bedeutung. Die Industrieroboter weisen komplexe Strukturen auf und stellen damit hohe Ansprüche an die Wartungskapazitäten der Techniker in Produktionsunternehmen. Die Hersteller werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, darunter Echtzeit-Überwachung, fristgerechter Service und hohe Wartungskosten.
Damit industrielle Hersteller ihre Effizienz steigern und Kosten reduzieren können, bietet InHand eine komplette Fernüberwachungs- und -verwaltungslösung für Industrieroboter. Das System verwendet das InRouter900 Edge-Computing-IoT-Gateway und ermöglicht die Fernüberwachung des Roboterstatus, Echtzeit-Alarmmeldungen und Fehlerbehebung, Remote-Fehlerortung und Programmaktualisierungen, Anlagenverwaltung und vorbeugende Wartung.
Systemanforderungen:
Ein zuverlässiges Edge-Computing-Gateway:
● 4G-Netzwerkzugang
● Python-Programmierung
● GPS/Basisstation-Standort
● Datenerfassung, Datenvorverarbeitung, Datenfilterung, Datenbereinigung und Datensicherheit
● Zugriff auf Microsoft Azure Cloud
● Erstellung von Tunneln für bedarfsgesteuerte Fernwartung
Cloud-seitig:
● Benutzerzugangskontrolle
● GIS-Lokalisierungsverwaltung
● Echtzeit-Datenüberwachung und historische Trendanalyse
● Alarm, Fehleranalyse und Wartung
● Anlageninstandhaltung und -management
● Archiv für Supportdokumente und Expertenteam
Lösung
Das InRouter900 Edge-Computing-IoT-Gateway erfasst Daten (Roboterarmposition, Bewegungsgeschwindigkeit, Motortemperatur von Antriebskomponenten usw.) aus hinterlegten SPSs und sendet die Daten über Drahtleitung, 3G/4G oder Wi-Fi an die Clout-Plattform .
Mithilfe von Python-Programmierung können Hersteller ihre Anwendungslogik anpassen und eine lokale Datenvorverarbeitung durchführen. Beispielsweise kann das Datenerfassungsintervall über Python-Programme am InRouter900 für sich schnell bewegende Roboterarme mit 100 ms - 200 ms definiert werden.
Cloud-seitig können Techniker den Betriebsstatus des Roboters in Echtzeit überwachen, Störmeldungen empfangen, Remote-Aktualisierungen durchführen und vorbeugende Wartungsarbeiten anhand der gesammelten Daten vornehmen. Unter Einsatz von IoT unterstützt das komplette Fernüberwachungssystem Roboterhersteller bei der Steigerung der Verfügbarkeit, Optimierung der Leistung und Reduzierung der Betriebskosten.
Was spricht für den InRouter900?
Mehr als nur ein Industrie-Router: der Router dient auch als Gateway für Intelligent-Edge-Computing:
● Datenerfassung
● Edge-Computing-Kapazitäten durch Python-Programmierung
● Unterstützt Modbus
● Unterstützt benutzerdefinierte Kommunikationsprotokolle
● Offline-Datencache und erneute übertragung
● Empfängt Befehle aus der Cloud und informiert Feldgeräte
● Unterstützt sichere Wartungstunnel für Remote-Fehlerbehebung und Firmware-Upgrades
● Automatische Synchronisierung der Cloud-Konfiguration und Lesen der Geräteparameter anhand neuer Konfigurationen
● Festegung verschiedener Logikregeln für verschiedene Geräte
● Logische Abläufe und Datenvorverarbeitung
● Alarmanalysen und Senden von Alarmen an die Cloud
● Unterstützt Mainstream-Internet- und IoT-Protokolle, einschließlich HTTP, HTTPS, MQTT und AMQPS
● Microsoft Azure IoT-zertifiziert